WÄRMEBRÜCKEN — ERKENNEN-OPTIMIEREN-BERECHNEN-VERMEIDEN Erschienen beim Rudolf Müller Verlag Johannes Volland — Michael Pils . Der rechnerische Nachweis von Wärmebrücken ist in der Praxis kompliziert und aufwändig, wird aber durch die hohen und in Zukunft weiter steigenden Anforderungen (GEG 2024) immer wichtiger, um energieeffiziente Gebäude auch wirtschaftlich realisieren zu können. Denn nur so lassen sich die hohen Wärmebrückenzuschläge der EnEV umgehen.
Anhand zahlreicher Beispiele sehen Sie, wie Sie Details und Anschlüsse bereits in der Planung optimieren, um so Wärmebrücken möglichst zu vermeiden.
Inhalte:
1. Grundlagen
2. Randbedingungen der Berechnung
3. Einfluss der Wärmebrücken auf die Energiebilanz
4. Typische Wärmebrücken im Bestand
5. Gleichwertigkeitsnachweis
6. Leitfaden zur Anwendung des Isothermen-Programms Therm
7. Beispiel für einen detaillierten Nachweis des Wärmebrückenfaktors
8. Anhang
Link zum Buch: http://www.baufachmedien.de/warmebrucken.html
Link zum E‑Book: http://www.baufachmedien.de/warmebrucken-e-book.html