Wärmebrücken

WÄRMEBRÜCKEN — ERKENNEN-OPTIMIEREN-BERECHNEN-VERMEIDEN Erschienen beim Rudolf Müller Ver­lag Johannes Vol­land — Michael Pils . Der rech­ner­ische Nach­weis von Wärme­brück­en ist in der Prax­is kom­pliziert und aufwändig, wird aber durch die hohen und in Zukun­ft weit­er steigen­den Anforderun­gen (GEG 2024) immer wichtiger, um energieef­fiziente Gebäude auch wirtschaftlich real­isieren zu kön­nen. Denn nur so lassen sich die hohen Wärme­brücken­zuschläge der EnEV umgehen.

Anhand zahlre­ich­er Beispiele sehen Sie, wie Sie Details und Anschlüsse bere­its in der Pla­nung opti­mieren, um so Wärme­brück­en möglichst zu vermeiden.


Inhalte:

1. Grund­la­gen

2. Randbe­din­gun­gen der Berechnung

3. Ein­fluss der Wärme­brück­en auf die Energiebilanz

4. Typ­is­che Wärme­brück­en im Bestand

5. Gle­ich­w­er­tigkeit­snach­weis

6. Leit­faden zur Anwen­dung des Isother­men-Pro­gramms Therm

7. Beispiel für einen detail­lierten Nach­weis des Wärmebrückenfaktors

8. Anhang

Link zum Buch: http://www.baufachmedien.de/warmebrucken.html

Link zum E‑Book: http://www.baufachmedien.de/warmebrucken-e-book.html